Hoffnung finden in der dunklen Kraft des Pilzes
Pilze können sich mit dem Chaos und dem Müll, dem Abfall und dem Verlassenen auseinandersetzen, alles zersetzen und Giftstoffe in Leben verwandeln.
Joanna Steinhardt ist Anthropologin, Autorin und Herausgeberin.
Im Herbst 2007 verließ ein Containerschiff namens „Cosco Busan“ den Hafen von Oakland, nachdem es gerade aufgetankt hatte, als es einen der Türme der Bay Bridge seitlich berührte und den Treibstofftank des Schiffes durchschlug. Darin befand sich Bunkertreibstoff, ein Schweröl, das aus den Resten der Erdölförderung für Seeschiffe verwendet wurde. Bunkertreibstoff ist so dicht, dass er die Konsistenz von Teer hat.
An diesem Morgen ergossen sich über 53.000 Gallonen Bunkertreibstoff in die Bucht von San Francisco. Es breitete sich schnell aus: nordöstlich nach Richmond, zu den Stränden von San Francisco, zu den zerklüfteten Küsten der Marin Headlands und dann hinaus in den Pazifik und die Küste hinauf und hinunter. In einem Stadtgebiet, das für seine natürliche Schönheit bekannt ist, wurden bald über 50 öffentliche Strände in mehreren Landkreisen geschlossen. Das Öl tötete Tausende Küstenvögel, schädigte Fischbestände und verseuchte Schalentiere. Es brachte die lokale Fischerei jahrelang zum Erliegen.
In San Francisco hatte sich eine Frau namens Lisa Gaultier auf eine solche Katastrophe vorbereitet. Lisa ist die Gründerin einer gemeinnützigen Organisation namens Matter of Trust, die ein nachhaltiges Leben durch Recycling, Wiederverwendung und die Wiederverwendung von Überschüssen fördert. Seit Anfang der 2000er-Jahre arbeitete sie mit einem pensionierten Friseur aus Alabama namens Phil McCrory zusammen, der eine ungewöhnliche Technik erfunden hatte, um mit ausrangierten Haaren Öl aus Wasser zu entfernen. Das Haar absorbiert technisch gesehen Öl und zieht es wie ein Magnet an die Oberfläche. (Deshalb werden unsere Haare fettig, wenn wir sie nicht waschen.) Matter of Trust begann, weggeworfene Haare aus Salons und Hundefriseuren zu sammeln und sie maschinell zu großen Matten zu filzen, die in einem Lagerhaus neben dem Hauptsitz der gemeinnützigen Organisation in San Francisco gelagert wurden Francisco. Nach der Katastrophe tauchten spontan Leute am Strand auf, die beim Aufräumen helfen wollten, und Lisa war mit den Haarmatten vor Ort.
Paul Stamets, ein erfolgreicher Geschäftsmann, Autor und Sprecher der wachsenden Welt der Do-it-yourself-Mykologie, war nur wenige Tage nach der Katastrophe zufällig in der Stadt, um als Headliner beim Green Festival zu erscheinen, einer Messe für „nachhaltiges und grünes Leben“. Stamets förderte relativ zugängliche Techniken zur Reinigung der Umwelt mithilfe von Pilzen – einschließlich Ölverschmutzungen. Lisa hatte von Stamets' Arbeit gehört und war bereits „wegen unseres Haarprojekts“ mit ihm in Kontakt. Lisa rief ihn vom Strand aus an, wo, wie sie sich erinnerte, „80 Surfer da draußen waren, die unsere Haarmatten benutzten und versuchten, das Öl zu entfernen, das an die Küste gespült wurde.“ Stamets sagte ihr, wenn sie einen Platz für die fettigen Haare finden könnte, würde er Myzel im Wert von 10.000 US-Dollar spenden.
Im Laufe der Tage zogen eine Reihe staatlicher Stellen ein, von der Küstenwache bis zum Heimatschutzministerium, zusätzlich zu privaten Unternehmen, die mit der Beseitigung der Ölkatastrophe beauftragt wurden, und alle wetteiferten um Gelder. In der Zwischenzeit begannen Strafverfolgungs- und Rechtsteams mit der Untersuchung der Ursachen der Ölkatastrophe.
Nach einer Reihe von Telefonaten mit Stadt- und Staatsbeamten erhielt Lisa die Erlaubnis, neben einer Kompostierungsanlage im Presidio Park einen „Berg“ aus Haaren und Öl aufzustellen, wie sie es nannte. Doch dann wurden die ölgetränkten Haarmatten von den Behörden beschlagnahmt: Das Öl war Beweismittel in einem Strafverfahren. (Am Ende zahlte die Reederei 10 Millionen US-Dollar an Geldstrafen und Entschädigungen und der Kapitän wurde für 10 Monate ins Bundesgefängnis geschickt.)
Unbeirrt fand Lisa ein örtliches Frachtschiffunternehmen, das ihr frischen Bunkertreibstoff lieferte, den eine Crew von Freiwilligen mit gebrauchtem Motoröl vermischte und dann in neue Haarmatten aufsaugte. Stamets brachte die versprochenen Myzelblöcke per Lastwagen aus Washington herbei; Mehrere hundert weitere wurden von Far West Fungi, einer örtlichen Pilzfarm, gespendet. Ungefähr 30 Freiwillige haben es lasagneartig geschichtet: Stroh (ein gewöhnliches Pilzsubstrat), Myzelblöcke, in Öl getränkte Haarmatten. Fotos des Stapels zeigen einen etwa 30 mal 12 Fuß großen Hügel.
Einige Wochen später sprossen oben auf dem Haufen Pilze. Einige Nachrichtenseiten haben die Geschichte aufgegriffen. Auf einem Foto hält Lisa einen Klumpen Erde und Stroh, an dessen Seite Pilze herausspringen, über eine Bildunterschrift mit der Beschreibung: „Pilze, die aus giftigem Öl gewachsen sind und jetzt selbst keine Giftstoffe mehr enthalten.“
Leider ist genau das nicht passiert. Ken Litchfield, ein örtlicher Kultivierungslehrer, der bei der Organisation der Installation mitgeholfen hat, erklärte: „Die Pilze wuchsen oben, wo genügend Sauerstoff vorhanden war, aber darunter wuchs nichts außer anaeroben Bakterien.“ Lisa erzählte mir, dass Monate später, als sie zurückkamen, „der Geruch buchstäblich so schlimm war, als wir das Zeug herausbrachten, dass ich mich fast übergeben hätte.“ Was die Pilze betrifft, so berührten sie nie die ölgetränkten Haarmatten.
Ungefähr ein Jahr nach der Katastrophe fand Lisa einen Doktoranden der UC Berkeley namens Thomas Azwell, der im Rahmen seiner Dissertationsforschung nach einem Projekt suchte. Azwell, heute Direktor des Disaster -Katzen-in-Borneo-Geschichte, in der es immer schlimmer wird.“
Kurz darauf fand Thomas einen Artikel, der zeigte, dass Pilze Bunkertreibstoff nicht selbst abbauen können; Die Moleküle im Schweröl sind zu komplex. Er schlug etwas Einfacheres vor: Kompostierung. Nehmen Sie die Haarmatten-Lasagne, mischen Sie Pflanzenabfälle unter und belüften Sie regelmäßig. Und es hat funktioniert. Der Haufen begann sich auf natürliche Weise zu zersetzen. Nach ein paar Monaten holten sie Regenwürmer, um die Arbeit abzuschließen. Labortests zeigten, dass die giftigsten Chemikalien abgebaut waren. „Es hat 18 Monate und viel Handarbeit gedauert und es war wirklich ein Chaos“, erzählte mir Lisa. Aber am Ende hatten sie brauchbaren Kompost („Autobahnqualität“). Matter of Trust erhielt sogar einen Zuschuss von Patagonia, um das Endprodukt bei Costco zu verkaufen.
Dieses Abenteuer war einer der ersten groß angelegten und öffentlichkeitswirksamen Versuche der Mycoremediation – einer wissenschaftlichen Methode, die Pilze nutzt, um den Industriemüll der modernen Gesellschaft wiederherzustellen und zu reinigen. Pilze gedeihen bekanntermaßen auf allem, was tot, verwesend und giftig ist. Befürworter der Myko-Sanierung glauben, dass sie alles bekämpfen können, von verschütteten Chemikalien bis hin zum Hausmüll.
Aber die Katastrophe von Cosco Busan war nicht gerade eine Erfolgsgeschichte. Es handelte sich bestenfalls um eine „Machbarkeitsstudie“, wie Lisa es ausdrückte, oder in Thomas‘ Worten: um einen „schlecht gestalteten Prototyp“. Die Pilze allein führten nicht zum biologischen Abbau des Bunkertreibstoffs, und insgesamt war der Prozess arbeitsintensiv, sperrig, unordentlich, variabel und langsam. Darüber hinaus passte es nicht in die bestehenden bürokratischen und rechtlichen Prozesse, und die Einnahmen, die durch den Verkauf des Komposts erzielt wurden, reichten nicht aus, um einen finanziellen Anreiz zu schaffen.
Kurz gesagt, mycoremediation war in einem System, in dem Effizienz und Standardisierung an erster Stelle stehen, schwer zu verkaufen. Doch die Begeisterung für die Technik war ungebrochen. Es entstand eine Bewegung, die sich auf das fast archetypische Bild des Pilzes konzentrierte, der aus einem Klumpen ölgetränkter Erde Früchte trägt und Gift in Leben verwandelt.
Obwohl es die Idee, Pilze zum Abbau von Schadstoffen zu nutzen, schon seit einiger Zeit gibt, ist die Popularisierung der Mycoremediation als bürgerwissenschaftliche Basisinitiative zu einem großen Teil Stamets zu verdanken, der wohl die Begründerin der DIY-Mykologie ist. Vor dem Aufkommen mykophiler Medien in den letzten fünf Jahren und rund vier Jahrzehnten war Stamets die Person, die das beeindruckende Potenzial von Pilzen am besten vermittelte. Seine Bücher begründeten die Pilzbegeisterung der Gegenkultur mit tatsächlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Fähigkeiten – zunächst mit zwei kanonischen Kultivierungshandbüchern und dann mit „Mycelium Running: How Mushrooms Can Help Save the World“.
„Mycelium Running“ ist zu gleichen Teilen wissenschaftliches Lehrbuch, Bedienungsanleitung und spirituelles Manifest und konzentriert sich auf relativ einfache, ökologisch vorteilhafte Anwendungen von Pilzen, verwoben mit einer mykologischen Sicht auf das Leben und das Universum. Stamets ist begabt darin, über Myzel zu schwärmen, das er als „riesige empfindungsfähige Zellmembranen“ beschreibt, auf denen wir auf jedem „Rasen, Feld oder Waldboden“ laufen. Im Eröffnungskapitel postuliert er, dass Myzel „das lebende Netzwerk ist, das die natürliche Intelligenz manifestiert, die sich Gaia-Theoretiker vorgestellt haben“. („Gaias Internet“, nennt er es.) Sogar die Struktur des Universums sieht aus wie Myzel. Er schreibt:
Indem wir Pilze als Verbündete gewinnen, können wir die durch den Menschen verursachten Umweltschäden ausgleichen. … Ich glaube, dass wir mit der Natur ins Gleichgewicht kommen können, indem wir Myzel zur Regulierung des Nährstoffflusses nutzen. … Jetzt ist es an der Zeit, die Zukunft unseres Planeten und unserer Spezies zu sichern, indem wir mit Mycelium zusammenarbeiten oder mit ihm zusammenarbeiten.
Stamets war und ist so etwas wie ein Zirkusschreier für das Pilzreich, der vor dem Zirkuszelt stand und Passanten einlud, die Wunder darin zu sehen. Das neue Star Trek benannte eine Figur nach ihm – einen „Astromykologen“ und Experten für das „Sporenantriebssystem“ der Flotte. Seine Schriften und Vorträge (von denen viele online verfügbar sind) kristallisierten die mystische Sichtweise von Myzel als bewusst und wohltätig und die Idee von Pilzen als „Verbündeten“ heraus, die alle mit einer betörenden Mischung aus wissenschaftlicher Sprache und spiritueller Ehrfurcht vorgetragen wurden.
„Mycelium Running“, erschienen 2005, begeisterte unzählige Leser mit seinen Beschreibungen, wie Pilze zur ökologischen Wiederherstellung eingesetzt werden können. In den Jahren nach dem Haarmatten-Experiment begannen sich Gruppen von Pilzbegeisterten zu bilden, um mit diesen Methoden zu experimentieren. Ein Amerikaner in Ecuador gründete sogar eine bescheidene gemeinnützige Organisation, das Amazon MycoRenewal Project, um die dort von Texaco hinterlassenen Ölverschmutzungen zu beseitigen.
Im Jahr 2014, als Doktorand der Anthropologie, schloss ich mich im Rahmen meiner Feldforschung einer dieser Gruppen in der Bay Area an – einer informellen Organisation, die ich unter einem Pseudonym „Fungal Alliance of the Bay“ (FAB) nenne. Fast jeder in FAB war von Stamets und dem Versprechen von Mycoremediation inspiriert. Ein FAB-Mitglied sagte mir, „Mycelium Running“ habe ihn „umgehauen“, insbesondere „die Abhilfepotenziale“. Gruppen wie FAB waren daran interessiert, mykologisches Know-how der breiten Masse zugänglich zu machen, sowohl für den persönlichen als auch für den gemeinschaftlichen Gebrauch. Ihre Begeisterung war ansteckend und im Geiste der teilnehmenden Beobachtung wurde ich einer von ihnen.
Im Laufe der Zeit entstand eine Reihe von Kursen zum Thema Mycoremediation, die von Leuten wie Tradd Cotter, dem Autor eines Buches mit dem Titel „Organic Mushroom Farming and Mycoremediation“, und Peter McCoy, Mitbegründer eines linksextremen Kollektivs namens Radical Mycology, unterrichtet wurden , ansässig im pazifischen Nordwesten und Autor seines eigenen Buches mit dem Titel „Radical Mycology“. Der Lehrplan in diesen Kursen drehte sich sowohl um die Philosophie und Möglichkeiten der DIY-Mykologie als auch um technische Unterweisung. Diese Botschaft der Möglichkeit, des Staunens und der Hoffnung, gemischt mit harter Wissenschaft, fühlte sich wie eine eigenständige rhetorische Form an. Ich fing an, diese Lehrer als „Mykovangelisten“ zu betrachten, die das gute Wort über Pilze predigten. Sie fanden ein sympathisches Publikum in einem landesweiten Kreis mykologischer Festivals, einem Netzwerk von Permakultur-Farmen und -Zentren und anderen gleichgesinnten Gastgebern.
Für viele Menschen in FAB und ähnlichen Gruppen war das Erlernen des Pilzanbaus nur der erste Schritt, um zu lernen, wie man einem bestimmten Pilz beibringt, Giftstoffe zu konsumieren. Im provisorischen Labor von FAB in einem örtlichen Biohacker-Bereich wurden einige Versuche unternommen, Austernpilze (Pleurotus ostreatus), die bekanntermaßen gefräßig sind, dazu zu bringen, Motoröl zu fressen. Ich erinnere mich, dass ich eines Tages in den Regalen Petrischalen mit halb in Motoröl getränktem Agar fand – eine Ölpest im Miniaturformat – mit einem kleinen Quadrat Pilzgewebe (einem Klumpen im Inneren eines Stiels oder einer Kappe) an der Seite, beginnend seine ersten Ranken auszubreiten. Im Labor gab es sogar eine Kultur von Pestalotiopsis microspora, dem Pilz, der Polyurethan abbauen kann; Jemand hatte es per Post erhalten, nachdem er zu einer Kickstarter-Kampagne beigetragen hatte.
Während meiner gesamten Feldforschung war Mycoremediation für mich ein Rätsel. Trotz aller Bücher, Kurse und Aufregung gab es nur wenige Fälle, in denen es als messbarer, konsistenter und (am wichtigsten) reproduzierbarer Prozess dokumentiert wurde. Und doch wurde sie weiterhin als potenziell bahnbrechende „Myko-Technologie“ gefeiert. Warum wurde es nicht an allen verschmutzten Standorten um uns herum angewendet?
In den „praktischen“ Workshops, an denen ich damals teilnahm, handelte es sich bei den Zielen für die Sanierung eher um alltägliche Dinge, etwa um das Motoröl, das auf Parkplätzen von Automotoren tropft, oder um die Zigarettenstummel, die in einem Aschenbecher gesammelt wurden. Im Vergleich zum Ausmaß des Giftmülls auf unserem Planeten wirkten diese Projekte winzig. Das soll nicht heißen, dass solche kleinen Sanierungsprojekte nicht lohnenswert oder nicht sinnvoll wären, aber sie schienen nicht der Begeisterung gerecht zu werden, die die Methode bei den Menschen hervorrief.
Fast ein Jahrzehnt später hat die Idee der Mycoremediation weithin Widerhall gefunden. Es wird oft in Büchern und Artikeln über Pilze erwähnt, meist in einem Katalog möglicher Anwendungen. Weniger oft erwähnt werden die damit einhergehenden Schwierigkeiten und Einschränkungen.
Tatsächlich stellte ich bereits nach wenigen Monaten meiner Feldforschung zu meiner Überraschung fest, dass einige FAB-Mitglieder stillschweigend bezweifelten, dass die Technik überhaupt funktionierte. Glen, ein pensionierter Ingenieur, erzählte mir, dass er von Anfang an vermutet hatte, dass „der Einsatz von Pilzen zur Sanierung wahrscheinlich ein Flop sein würde“. Er stellte trocken fest, dass selbst Stamets nicht an Mycoremediation arbeitete und sich stillschweigend anderen Projekten zuwandte. Andy, ein weithin anerkannter Taxonom, erzählte mir, dass er „früher daran geglaubt“ habe, bis John, ein alter Hase in der örtlichen Amateur-Mykologie-Szene, ihm sagte (wie er mit einem Bühnenflüstern erzählte): „‚Tue es niemals Erzähl das jedem, aber es ist ein Haufen Blödsinn!‘“
Wenn es um Biochemie geht, ist die Kluft zwischen etwas, das „funktioniert“, und etwas, das „ein Haufen Blödsinn“ ist, normalerweise groß. Wenn auch nicht selbstverständlich, ist der Unterschied zwischen diesen beiden Kategorien in der Regel auf einer bestimmten Ebene der materiellen, evidenzbasierten Realität erkennbar. Die Sache war die: Mycoremediation „funktionierte“ in Petrischalen und gartengroßen Projekten; Es trat in großem Maßstab auf, etwa bei Ölkatastrophen oder Superfund-Standorten, wo es scheinbar ins Stocken geriet oder überhaupt nicht in Gang kam.
Im Laufe von zwei Jahren ethnografischer Feldforschung habe ich Stunden damit verbracht, in die versiegelte Umgebung von Petrischalen und Einmachgläsern zu blicken, während ich verwundert über die schneeweißen Myzelfäden brüllte, die darin wuchsen. In seinen ersten Stadien strahlt das Myzel nach außen wie ein langsamer Starburst, eine Explosion des Zellwachstums. Es hat eine mehrdeutige Schönheit, auffallend symmetrisch, organisch und jenseitig zugleich. Am spannendsten war es, als das radiale Wachstum ausbrach und fleischige Ranken (Primordien, auch als Babypilze bekannt) sprossen, ein Vorgang, der als „Feststecken“ bezeichnet wird, da sie oft wie winzige Stifte aussehen, die aus einer zweidimensionalen Oberfläche hervorragen – oder in diesem Fall Von einer Art wie der Löwenmähne winden sie sich in alle Richtungen wie eine Art Albino-Meeresgeschöpf.
Wie alle FAB-Mitglieder entwickelte auch ich eine seltsame Bindung zu meinen Gläsern, in denen sich langsam eine Pilzkultur auf dem Substrat (normalerweise eine Getreidemischung) ansiedelte und sich mit Myzel dicht und weiß verfärbte. Ich habe einmal einen „Burrito“ aus Wellpappe mitgebracht, der mit wilden Austernpilzen geimpft war, die ich auf einem Roadtrip in den Hügeln von Oakland geerntet hatte, und habe ihn in einem Plastikbehälter im Kofferraum meines Autos aufbewahrt. Ich öffnete den Deckel, um es zweimal täglich mit Wasser zu besprühen und sein Wachstum zu überprüfen. Ich wollte sehen, ob ich daraus Früchte erzeugen könnte (Pilze produzieren), aber leider habe ich es in Colorado kompostiert.
FAB-Mitglieder und ich standen umeinander in unseren provisorischen Laboren, in Küchen und Garagen oder im umgebauten Abstellraum des örtlichen Biohacker-Ladens und grübelten über Petrischalen, Einmachgläser und Plastiktüten voller Myzelsubstrat. Meine Interviews mit ihnen (über ihre Lebensgeschichten und Ideen über Pilze, Natur, Wissenschaft) waren übersät mit Ausrufen der Ehrfurcht – viele Variationen von „und dann dachte ich ‚whoa!!‘“ Diese Anfälle des Staunens waren eingebettet in ein anhaltendes Gefühl Begeisterung für Pilzlebensformen. Die kognitiv-affektiven Freuden der Neugier und Faszination hatten auch moralische und ästhetische Bedeutungen: Pilze verkörperten Vernetzung, Symbiose zwischen Arten, nichtmenschliche Intelligenz und die Zyklen von Zerfall und Entstehung, die gesunde Ökosysteme charakterisieren. Sie galten als Vorbilder für ein nachhaltiges Leben auf diesem Planeten.
Ein Großteil ihres Interesses an angewandter Mykologie hatte mit Abfall zu tun: weniger davon zu machen und Pilze zu verwenden, um bereits produzierte giftige und harmlose Stoffe abzubauen. „Abfallströme“ war ein Schlüsselbegriff im Vokabular der DIY-Mykologie. Ein ideales Szenario bestand darin, eine Art Abfallstrom als Substrat für die Pilzzucht zu nutzen und so weniger Müll auf Mülldeponien zu landen.
Die meisten DIY-Mykologen, die ich während meiner Feldforschung traf, engagierten sich für einen ökologischen Lebensstil sowie für soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit. Pilze standen am Schnittpunkt ihrer politischen, ökologischen und persönlichen Anliegen: Sie könnten den Boden stärken und den Einsatz von Pestiziden senken, ein Verbindungsmodell für unsere zunehmend fragmentierte und einsame Gesellschaft darstellen, psychische Traumata und chronische Krankheiten heilen und die Giftstoffe der Industrie beseitigen Gesellschaft und vieles mehr. Ihr Staunen und ihre Aufregung wurden von Ängsten, Hoffnungen und Träumen darüber belebt, was für die menschliche Gesellschaft möglich war, als wir von fossilen Brennstoffen, übermäßigem Konsum und Umweltverschmutzung abkamen und hin zu einem nachhaltigen Lebensstil im Gleichgewicht mit unseren umgebenden Ökosystemen.
Zumindest war das die Vision.
Heute können wir die Zerstörung, die die industrielle Moderne angerichtet hat, deutlich erkennen: die Klimakrise, den Massenverlust von Artenvielfalt und Lebensräumen, weit verbreitete Umweltverschmutzung, wirtschaftliche Ungleichheiten, politische Instabilität, Ethnonationalismus. Das ganze System scheint in einer Krise zu stecken. Der Anthropologe Kim Fortun nennt dieses Stadium des globalen Kapitalismus mit seinen allgegenwärtigen Katastrophen „Spätindustrialismus“.
Fortun stellt fest, dass eines der charakteristischen Merkmale des Spätindustrialismus darin besteht, sich auf Produktion, Eigentum und Grenzen zu konzentrieren und gleichzeitig die Art und Weise zu ignorieren, wie künstliche Produkte „wandern und eindringen“ – in die Luft, das Wasser, den Boden und unseren Körper. Die Plastikflasche bleibt keine Plastikflasche; Die Produktionskomponenten bleiben nicht in den Fabriken. Zusammen mit den von uns hergestellten Produkten – dem gemessenen, quantifizierbaren und dokumentierten Gut – kommen die Überreste von allem, was zu ihrer Herstellung verwendet wurde. Wie der polnische Philosoph Zygmunt Bauman es ausdrückte, verlassen zwei Lastwagen die Fabrik: Einer transportiert die Produkte zum Markt, der andere transportiert den Müll zur Mülldeponie. Aber wir zählen nur den ersten LKW, nicht den zweiten – und schon gar nicht den Schornstein, die Chemieströme. Das Ergebnis ist eine Form „langsamer Gewalt“ (wie Rob Nixon es beschreibt), bei der Schäden, wie der allmähliche Anstieg der Krebsraten, nicht sofort offensichtlich sind, was es für den Täter viel einfacher macht, sich der Verantwortung zu entziehen.
Etwas, das seinen Zweck erfüllt hat und weggeworfen wird, löst sich nicht in Luft auf. Es verschwindet außer Sichtweite – auf einer Mülldeponie, einem Müllfleck im Meer, vielleicht verbrannt. Diese Nachleben, verteilt über Ökosysteme und miteinander verbundene Lebenszyklen (einschließlich unseres eigenen), sind für die Logik des Industriekapitalismus scheinbar unmöglich zu erfassen.
Pilze – mit ihren zarten, hauchdünnen Myzelfäden und ihren Hobbit-Heimfruchtkörpern – bieten eine andere Perspektive. Sie verkörpern ein ökologisches Paradigma von Objekten und Phänomenen in Beziehung zu ihrer Umgebung als Teil von Rückkopplungsschleifen und Lebenszyklen, in denen Vielfalt für die Robustheit eines Systems von entscheidender Bedeutung ist.
Diese Verkörperung ist der Schlüssel zum Verständnis der affektiven Erfahrungen von Staunen und Begeisterung, die Pilze hervorrufen. Die Pilzform veranschaulicht die Verflechtung von Ökosystemen und die Erkenntnis, dass nichts und kein Prozess vom Ganzen abgetrennt und von diesem unberührt bleiben kann. Pilze materialisieren solch komplexe Systeme. Am deutlichsten sehen wir dies im konzeptionellen und praktischen Zusammenhang zwischen Pilzen und Abfall. Sie stehen als Gegenmodell zur Unfähigkeit unseres gegenwärtigen Systems, die Gesamtheit seiner Produkte zu verstehen (sozusagen zu verdauen).
Gerade ihre Nähe zu Tod und Verfall verleiht Pilzen heute ihre charismatische Kraft. In allen Kulturen werden sie oft mit jenseitigen Kräften in Verbindung gebracht – Göttern, Sternen, Hexen, Feen, Geistern und anderen nichtmenschlichen Geistern. In dieser Assoziation erinnern Pilze an das philosophische Konzept des Pharmakons, etwas, das in seiner Unbestimmtheit gefährlich und mächtig ist, in seinem latenten Potenzial, destruktiv oder nützlich zu sein.
Heute tendiert diese zweideutige Assoziation zur Hoffnung. Wie McCoy in „Radical Mycology“ schreibt: „Von dem Myzel, zu dem wir gekommen sind, werden wir zu seinem Netz zurückkehren, um umarmt, aufgelöst und neu zusammengesetzt zu werden.“ Das riesige, wohlwollende, zarte, lebendige Netz des Pilzes vermischt sich mit Tod und Verfall und kann sowohl zerstören als auch wiederbeleben; In diesem Sinne scheinen Pilze die ultimative Transformationskraft zu besitzen.
Pilze sind von Natur aus an dem beteiligt, was der Gelehrte William Ian Miller „Lebenssuppe“ nannte: den unvermeidlich miteinander verbundenen Prozessen von Zersetzung und Fruchtbarkeit, von Tod und Leben. Aufgrund ihrer phallischen Form, ihrer gelegentlichen schleimigen und stinkenden Wirkung (wie die Arten, die ihre Sporen verbreiten, indem sie einen Aasgeruch verströmen, um Fliegen anzulocken) und ihrem plötzlichen Auftreten und ihrer schnellen Zersetzung bewohnen Pilze oft ein unheimliches Tal zwischen obszön, ekelhaft und fremdartig das Natürliche und das Übernatürliche. Als entscheidendes, vermittelndes Bindeglied zwischen Sterblichkeit und Fruchtbarkeit verkörpern und transzendieren Pilze irgendwie beides.
Es ist diese Position, die Pilzen ihre Macht verleiht, sei sie nun glücksverheißend oder schändlich. Oscar, einer meiner Gesprächspartner von FAB, beschrieb sie eloquent als „die Sargträger der Natur“: Sie tragen die Toten aus der Welt der Lebenden. Sie „beschäftigen sich mit dem Tod“, wie er es ausdrückte, und mit jenen Aspekten des modernen Lebens, die normalerweise beiseite geschoben, abgesondert und weggeschickt werden.
Kurz gesagt, bei der Aura potenzieller umgebender Pilze, die so eng mit der Fähigkeit zur Transformation verknüpft ist, geht es nicht nur um Psilocybin, Biomaterialien oder Sanierung. Es ist ein Spiegelbild der zugrunde liegenden Kraft von Pilzen. Manche können einen innerhalb weniger Tage töten, andere können schwächende Krankheiten verursachen (wie Emily Monosson in ihrem kürzlich erschienenen Buch „Blight“ dokumentiert) und einige können lebensverändernde Erfahrungen mit der Göttlichkeit hervorrufen.
Daher übt die Kraft der Pilze – zu verwandeln, zu zerstören, zu dekonstruieren und wiederzubeleben – eine fast heilige Anziehungskraft aus, während die industrielle Moderne aus allen Nähten zerfällt und wir uns ihrem Chaos stellen müssen.
Am Ende meiner Feldforschung war der ursprüngliche vielversprechende Glanz von mycoremediation verblasst, aber eine Patina des Wunderbaren blieb zurück. Das Amazon MycoRenewal-Projekt hatte seinen Namen geändert und sich von einem Fokus auf Pilze auf andere Mittel der ökologischen Wiederherstellung verlagert; In ähnlicher Weise begannen Lehrer im Do-it-yourself-Mykologiezirkel mit vorsichtigen Vorbehalten die Mycoremediation einzuführen, bevor sie sich in ihre unzähligen Möglichkeiten stürzten.
Die Menschen erkannten, dass Pilze andere Organismen (Bakterien, Würmer, Pflanzen) benötigen, um Giftstoffe biologisch abbauen zu können, und dass dies am besten von professionellen Wissenschaftlern getan werden konnte, die über die Zeit, die Ressourcen und das Wissen verfügten, Hypothesen aufzustellen, zu kalibrieren, zu testen und zu messen. Selbst dann blieb es schwierig – aber nicht unmöglich –, sich von den Behörden zu überzeugen. Umweltwissenschaftler, Bioingenieure und Sanierungsspezialisten experimentieren weiterhin mit Pilzen in ihrem Arsenal an biologischen Sanierungsmitteln, während neue Start-ups weiterhin nach Möglichkeiten suchen, Mycoremediation zu einem tragfähigen Geschäftsmodell zu machen.
In ähnlicher Weise haben DIY-Mykologen im Laufe der Jahre eine scheinbar endlose Reihe von Prototypen und einfachen Installationen implementiert, um zu zeigen, dass Pilze tatsächlich Giftstoffe verbrauchen können. Unbeeindruckt von den Schwierigkeiten hinsichtlich Maßstab, Replikation und wirtschaftlicher Machbarkeit halten viele die Methode immer noch für vielversprechend – ein Mittel, um, wie Stamets es ausdrückte, Pilze einzusetzen, um „die vom Menschen verursachten Umweltschäden auszugleichen“. Und ihre Arbeit regt trotz ihrer Einschränkungen die Fantasie viel mehr an als thermophile Kompostierung oder diese Mehlwürmer, die Styropor fressen.
2015 nahm ich an Tradds Mycoremediation-Workshop beim Telluride Mushroom Festival teil. Unter dem ruhigen Blick von drei riesigen Elchköpfen, die an holzgetäfelten Wänden in einer örtlichen Lodge hingen, half mir Cotter zu erkennen, dass ein Teil des Reizes der Methode in ihrem inhärenten ökologischen Drama liegt – sie führt einen wundersamen, hoffnungsvollen und bestärkenden Prozess in Gang. In diesen kleinen, klar abgegrenzten, geschlossenen Umgebungen fungierten die Petrischale, das Einmachglas oder das Fass – im Gegensatz zu komplexen, groß angelegten realen Szenarien – wie eine Bühne und machten uns zum Publikum erstaunlicher Darbietungen.
Tradd verbrachte einen Großteil des Workshops damit, zu erklären, wie man einem Pilz beibringen kann, Chemikalien zu fressen, die er normalerweise nicht konsumieren würde. Dabei verwendete er ausgefeilte Metaphern (häufig im Zusammenhang mit Pizza) und selbstlose Witze, um zu erklären, was dazu führt, dass Pilze Enzyme produzieren, die Kohlenstoff abbauen können. reichhaltige Moleküle. Er fügte viele Fotos von Pilzen hinzu, die aus seltsamen Substraten (wie einer alten Bowlingkugel) wachsen, die er geerntet und für die zukünftige Verwendung kultiviert hat, sowie Fotos seiner eigenen In-vitro-Laborexperimente, bei denen er Pilzkulturen mit Pestiziden und Motoröl vermischte oder Bakterien. Er sagte:
Meine Leidenschaft ist die Zubereitung gemischter Teller. Also lege ich andere Organismen auf die Teller und mache kleine Gladiatoren-Matches. … Das ist eher ein Hinweis darauf, was in der Natur vor sich geht, oder? Reinkultur-Myzel in einem Labor, das entspricht nicht der Sanierung. Das macht Spaß, weil man dann kleine Gladiatorenkämpfe veranstalten und sehen kann, wie sie interagieren. Das passiert, wenn Sie kein Kabel haben. Ich bin ehrlich, ich sehne mich verzweifelt nach Unterhaltung.
Er zeigte uns einen Objektträger mit einer Petrischale mit einer Bakterienkultur auf der einen Seite und einer Austernpilzkultur auf der anderen Seite. „Drei Tage später fliehen alle Bakterien vom Tatort. Du hast den Tiger in den Raum fallen lassen.“ Der Tiger in diesem Fall: die Hyphenfäden des Austernpilzmyzels, die nach außen strahlen. Auf einem anderen Objektträger befand sich auf einer Seite des Agars eine Pfütze des Pestizids Atrazin und auf der anderen Seite der Pilz. Eine Reihe von Zeitrafferfotos zeigten, wie der Pilz wuchs, bis er wie eine Linie im Sand vor der Flüssigkeit stehen blieb.
„In Ordnung“, erzählte Tradd, „es hat Pizza gegessen. Jetzt kommt das schlimme Zeug. Es bekommt einen Hauch davon, es hört auf. Das ist der Moment, in dem … es heißt: ‚Wenn ich am Leben bleiben will, muss ich mich anpassen.‘“
Der Pilz blieb zwei Tage lang so, sagte Tradd, also gab er die Behandlung auf. „Ich sagte, genug ist genug. Es wird es nicht fressen.“ Er hatte vor, eine neue Platte mit weniger Atrazin auszuprobieren, um zu sehen, ob es ein Problem mit dem Verhältnis war. „Ich habe die [alte] Platte im Inkubator gelassen und bin zufällig zwei Tage später zurückgekommen. Bäm.“
In der Hütte war ein hörbares Keuchen zu hören. Auf dem neuen Foto ist zu sehen, wie sich das Myzel in die winzige verschüttete Chemikalie ausdehnt und diese verzehrt. „Das verursacht bei mir Gänsehaut“, sagte Tradd. „Es brauchte nur Zeit, um es herauszufinden.“ Er hatte ein animiertes GIF des Pilzes erstellt, der das Atrazin in der Petrischale verschlingt. Wir haben es ein paar Mal gesehen.
Das animierte GIF war eine nette Geste, obwohl ich zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Versionen dieser Geschichte gesehen hatte. Jedes Mal war es großartig: Es schien bedeutsam und vielversprechend. Und jedes Mal war es als Prototyp gedacht, als Illustration einer Möglichkeit, als Vorschlag für zukünftige Experimente.
Wir schienen in einem Zustand latenten Potenzials festzustecken. Nach Tradds Workshop begann ich mich zu fragen, ob dieser scheinbar zweitrangige Aspekt von Mycoremediation – wie cool es war, es anzusehen, wie unterhaltsam es war, es anzusehen – überhaupt zweitrangig war. Es handelte sich dabei nicht um eine realistische Methode zur umfassenden Sanierung, sondern vielmehr um eine Art Theater. Nicht im trivialen Sinne, sondern ganz im Gegenteil – als Medium mythischer Wahrheit.
Wie die schrecklichen Schauspiele der Antike, auf die sich Tradd bezog, waren diese „Gladiatorenkämpfe“ sowohl Unterhaltung als auch Machtdemonstration. Sie inszenierten eine hyperreale Inszenierung von Gerechtigkeit und Schicksal, wobei das Publikum durch die durchsichtigen Wände einer Petrischale oder eines Einmachglases zusah, einer Art persischer Miniatur, die die heroische Fähigkeit von Pilzen darstellt, die Monster unserer Zeit zu töten.
Es ist kein Wunder, dass so viele Kunstwerke mit Pilzen genau diese Fähigkeit erforschen. „Fungal Futures“, eine Ausstellung aus dem Jahr 2016, die vielleicht die erste große Veranstaltung war, die Pilzkunst und -design präsentierte, zeigte viele Stücke, die auf irgendeiner Art von Abfall gezüchtet wurden oder bei denen der biologische Abbau in die Kunst selbst integriert war. Katharina Ungers Kunstwerk „Fungi Mutarium“, ein gewölbter Inkubator mit winzigen Hülsen aus Agar, in denen Pilzkulturen untergebracht sind, wurde als „Prototyp, der essbare Pilzbiomasse auf Plastikmüll züchtet“ beschrieben. Und dann war da noch Jae Rhim Lees „Pilzbestattungsanzug“: ein Ganzkörperkleidungsstück, das mit wellenförmigen weißen Linien bestickt ist, die an Myzel erinnern, und mit Pilzen geimpft ist, die gezüchtet werden, um Leichen zu zersetzen, sowie mit Umweltschadstoffen, die im menschlichen Körper selbst anfallen.
Amateure und Künstler sind nicht den Objektivitätsnormen verpflichtet, die die Wissenschaft als gesellschaftliche Institution charakterisieren. Ihre beeindruckende Rhetorik und Beschwörung von Möglichkeiten sind eine andere Art von Darbietung, die eher einem Prediger ähnelt, der bei seinem Publikum Gefühle des Staunens, der Anmut und der Inbrunst hervorruft. Wie Stamets in „Mycelium Running“ schrieb: „Wir hatten das Gefühl, Zeuge eines Mykomwunders geworden zu sein: Das Leben erblühte auf einer toten, giftigen Landschaft.“
Dieses „Zeugnis“ ist wichtig, um den Reiz der Mycoremediation zu verstehen. Mykovangelisten inszenieren das, was der Wissenschaftsphilosoph Andrew Pickering in seinem Buch über Kybernetik „ontologisches Theater“ nannte: Sie nutzen Wissenschaft und Technologie, um die Möglichkeit einer anderen Realität, einer anderen Art des Seins aufzuzeigen. Prototypen sind also nicht nur technischer, sondern fast schon heilsamer Natur. Auch wenn es der Mycoremediation möglicherweise nicht gelungen ist, groß angelegte Anwendungen zu erreichen, ist sie immer noch eine inspirierende Demonstration der Kraft von Pilzen – ihrer Fähigkeit zur Transformation, ihrer Fähigkeit, den Tod in Leben zu verwandeln.
Nur wenige Tage vor Tradds Workshop wurde ein Absetzbecken einer stillgelegten Goldmine, nur 10 Meilen von Telluride entfernt, versehentlich vom Stromnetz getrennt (ironischerweise von EPA-Mitarbeitern). Drei Millionen Gallonen Minenabfälle, hauptsächlich Schwermetalle, ergossen sich in den Cement Creek und dann in den Animas River und färbten das Wasser tagelang in ein undurchsichtiges Gelb. Travis, ein örtlicher DIY-Mykologe, der gemeinsam mit Tradd den Workshop leitete, war sichtlich deprimiert über die Verschüttung. Später erzählte er mir, dass er den Fluss gut kannte und oft Zeit mit seinem Sohn dort verbrachte. In Wahrheit war es nur eine Frage der Zeit, bis die Grubenabfälle aus einem Unfall oder durch Nachlässigkeit aus ihrem Sammelbehälter entwichen. Dies ist einfach ein Ergebnis der Art und Weise, wie das System konzipiert ist.
Heutzutage bedeutet „Sanierung“ in den meisten Branchen normalerweise, Industrieabfälle an einen anderen Ort zu bringen, sie an den Rand zu drängen oder sie auf irgendeine Weise in der Luft oder im Wasser zu verteilen – „außer Sicht und Verstand“, wie Fortun es ausdrückt. Ein anderer Ansatz besteht darin, den Abfall einfach dort zu lassen, wo er ist, und weiterzumachen – zur nächsten Mine, zur nächsten Fabrik, zum nächsten Ölfeld – wie es bei Texaco in Ecuador der Fall war. Oftmals verfügen die Gemeinden, die sich letztendlich mit den Abfällen befassen, nicht über die politische oder wirtschaftliche Macht, die kommerziellen Interessen hinter diesen Plänen zu bekämpfen. Auch sie gelten als „marginal“, vernachlässigbar, ein Rundungsfehler im Unternehmenshaushalt.
Fortun und andere Wissenschaftler stellen fest, dass diese Form der Verschiebung nicht nur in unserem System endemisch ist, sondern für dessen Funktionieren wesentlich ist – ein Merkmal, kein Fehler. Die Giftigkeit der industriellen Moderne kann nicht geleugnet, sondern nur ignoriert werden. „Die Strategie“, schreibt Fortun, „ist eine der Verleugnung.“
„Verleugnung“ ist ein Begriff, den Fortun der Freudschen Psychoanalyse entlehnt hat. Für Freud ist Verleugnung die Ablehnung eines Aspekts der Realität, dessen Anerkennung zu traumatisch oder emotional schwierig wäre. Der Desavouierte ist weder unbekannt noch wird er aktiv diskreditiert; vielmehr wird es wahrgenommen, aber nicht anerkannt. Es ist eine gewollte Blindheit, etwas außerhalb des Rahmens. In einem Zustand der Verleugnung werden „wirklich verbundene Dinge getrennt gehalten“. Verleugnung funktioniert durch Disjunktion und Verweigerung der Verbindung.“ Es ist eines der charakteristischen Merkmale der Psychose im Sinne der Freudschen Psychoanalyse. Und Verleugnung, schreibt Fortun, „ist eine zentrale Unternehmenstaktik der Spätindustrialisierung.“
Jeder, der an der industriellen Moderne teilnimmt, pflegt ein gewisses Maß an Desavouierung, wenn es um Verschwendung geht. Man könnte sogar sagen, dass es notwendig ist, sich in unserem spätindustriellen Leben zurechtzufinden. Wenn wir jede Minute damit verbringen würden, über die Umweltkatastrophe unserer Gesellschaft nachzudenken, wäre es schwierig, zu funktionieren. Aber natürlich ist es für manche einfacher als für andere. Die Auswirkungen von Abfall und Umweltverschmutzung sind zwar mittlerweile allgegenwärtig, aber ihre Auswirkungen sind immer noch ungleichmäßig verteilt.
Bei Ablehnung geht es jedoch nicht nur um Verschwendung. Die Ablehnung dunkler Wahrheiten ist wohl ein Thema der Moderne selbst. Moderne Praktiken rund um den Tod sind in dieser Hinsicht aufschlussreich: In vielen traditionellen Gesellschaften wird eine Leiche bis zu ihrer Beerdigung im Familienraum aufbewahrt; In den meisten modernen Gesellschaften wird die Leiche sofort abtransportiert. Eine Einbalsamierung ist üblich, um den Verfallsprozess zu stoppen (und zu verbergen). Genau diesen Ansatz kritisiert Lee mit seinem Pilzbestattungsanzug.
Aus pilzlicher Sicht ist dieses System tatsächlich psychotisch. Mycoremediation ist vielleicht nicht die erhoffte systemische Intervention, aber als Ausdruck der persönlichen Sorge um unsere vergiftete Landschaft ist sie alles andere als unbedeutend. Vielmehr ist es eine konkrete Möglichkeit für Menschen ohne große institutionelle Macht, sich am laufenden Kampf gegen Umweltschäden zu beteiligen und zu versuchen, die Katastrophen einzudämmen, die um uns herum dringen. Als häusliche Intervention ist Mycoremediation bescheiden, aber kulturell bedeutsam – eine Methode der Reparatur und Wiederverbindung.
Die Kraft der Pilze beruht auf ihrer Nähe zu dunklen Wahrheiten: dem Abjekt, dem Chaos, dem wir uns stellen müssen, Sterblichkeit, Vitalität, Verwandtschaft. In anderen Zusammenhängen löst diese Nähe Vorsicht aus, aber in unserer aktuellen Krise birgt sie die Möglichkeit einer heilenden Kraft – einer pharmakologischen Kraft. Pilze können das Durcheinander und den Müll annehmen, ihn zerlegen und umwandeln und integrieren, anstatt ihn zu ignorieren.
Es stimmt, dass Pilze eine Vielzahl anderer Lebensformen benötigen, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Sie sind nicht die einzigen Schauspieler in diesem Drama. Aber sie sind Sinnbild für den Prozess. Ein DIY-Mykologe brachte es auf den Punkt: „In der Natur gibt es keinen Abfall, wissen Sie? Alles kann wiederverwendet werden und alles kann als potenzielle Quelle für jemand anderen angesehen werden.“
Darüber habe ich oft nachgedacht, als ich Zeit mit Oscar, einem Permakultur-Gärtner, und Celeste, einer Baumpflegerin, verbracht habe, die regelmäßig bei FAB-Treffen und -Veranstaltungen dabei waren. Ihr Zuhause in Oakland war mit alten Postern von Punkshows, Schablonendrucken (einer von einem Amanita phalloides, einem wunderschönen und tödlichen Pilz) und gefundener Kunst, einem an die Wand genagelten Ganoderma-Regenpilz und einem kleinen Pflanzendschungel dekoriert. In einer Ecke hing eine Reihe umfunktionierter Fenstergitter senkrecht von der Decke über einem großen runden Bodenventilator – einem selbstgebauten Dörrgerät. Jedes Mal, wenn ich dort war, war es voller Pilze, Pflanzen und Blumen: Überbleibsel ihrer Wanderungen.
Eines Sonntagmorgens tauchte ich auf, um mit ihnen einen Streifzug durch die umliegenden Hügel zu unternehmen. Sie saßen immer noch da und dachten ans Frühstück. Oscar hatte nicht viel geschlafen – er erzählte mir, er sei lange wach gewesen und habe Online-Pilzforen gelesen. Wir gingen in ihren Hinterhof, wo er mir einen riesigen, zotteligen Sonnenschirm zeigte, den er am Morgen entdeckt hatte, größer als sein Kopf, und dessen Kappe so schwer war, dass das Gewicht des Sonnenschirms den Stiel brach. Ich machte ein Foto von ihm: albernes Gesicht, schiefes Haar, ein zerschlissener Pullover, im Morgensonnenlicht glitzernder Goldzahn.
Im Hinterhof von Oscar und Celeste fanden viele mykologische Experimente statt. Der zottelige Sonnenschirm kam in einen Kühler voller Eiswasser, wo Oscar ihn zerkleinerte und umrührte, wodurch eine spontane Aufschlämmung entstand, um den Garten neu zu beimpfen. Noch vor einer Sekunde löste der Pilz Ehrfurcht und Freude aus, als er in einem Wirbel organischer Fragmente verschwand. Es kam auf den Lebenszyklus an, nicht auf die Frucht selbst, und Oscar war schon beim nächsten Schritt.
Zu den Projekten von Oscar und Celeste gehörte ein „Junk-Mail-Digester“: ein mit Austernpilzbrut gefüllter Plastikbehälter, in den sie den ständigen Strom nutzloser Junk-Mails einbauten, die im Haus ankamen – Safeway-Gutscheine, an alte Mitbewohner gerichtete Kataloge, Hochglanzflyer für die Pizzalieferung. Wie alle anderen hassten sie Junk-Mails, wussten aber nie, was sie damit anfangen sollten. Früher landete es einfach im Recycling. Jetzt sprossen dort Pilze.